General
Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm
Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm
Bestimmt möchtest du lernen, wie man einen Text so schreibt, dass er wie ein Gedicht aussieht.
Dazu musst du einige Dinge befolgen.
Öffne ein Textverarbeitungsprogramm! Du findest sicher eines der beiden Symbole (kleine Bilder) am Bildschirm:
Microsoft Word: oder OpenOffice Writer
Du kannst das Symbol mit der Maus zweimal schnell anklicken (Doppelklick)
oder du klickst mit der rechten Maustaste auf das Symbol und auf Öffnen.
Wenn du das Symbol nicht auf deinem Bildschirm siehst, dann klicke mit der linken Maustaste auf das Windowssymbol
auf alle Programme und dann wieder mit der linken Maustaste auf Microsoft Office (oder OpenOffice)!
Du hast das Textbearbeitungsprogramm geöffnet.
Bevor du zu schreiben beginnst, kontrolliere, ob alle Zeichen eingeblendet sind! Wenn das nicht der Fall ist, klicke auf das entsprechende Symbol!
Schreibe das Gedicht ab!
Achte dabei auf den Unterschied „neuer Absatz" und „neue Zeile"!
Christian Morgenstern |
neuer Absatz |
Die drei Spatzen |
neuer Absatz |
In einem leeren Haselstrauch, |
neue Zeile |
da sitzen drei Spatzen, Bauch an Bauch. |
neuer Absatz |
Der Erich rechts und links der Franz |
neue Zeile |
und mittendrin der freche Hans. |
neuer Absatz |
Sie haben die Augen zu, ganz zu, |
neue Zeile |
und obendrüber, da schneit es, hu! |
neuer Absatz |
Sie rücken zusammen dicht an dicht, |
neue Zeile |
so warm wie Hans hat's niemand nicht. |
neuer Absatz |
Sie hör'n alle drei ihrer Herzlein Gepoch. |
neue Zeile |
Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch. |
neuer Absatz |
Wenn du mit dem Schreiben fertig bist, speichere die Datei in den Ordner, den dir deine Lehrperson vorgibt! (zum Beispiel in den Ordner Gedicht)
Jetzt muss der Text formatiert (gestaltet) werden.
Will man etwas verändern, muss man dem PC „sagen", was er verändern soll. Dazu muss der entsprechende Textteil markiert (gekennzeichnet) werden.
Beginne gleich mit der letzten Möglichkeit und markiere den gesamten Text! (Strg + A)
Wenn du alles richtig gemacht hast, sieht dein Gedicht jetzt so aus:
Wenn bei dir die Strophen nicht so deutlich von einander getrennt sind, hast du bestimmt einen Fehler bei Absatz- und Zeilenende gemacht. Das kannst du aber leicht ausbessern. Indem du das falsche „Ende" löscht und durch das richtige ersetzt.
Markiere nun die Zeile mit dem Namen „Christian Morgenstern"!
Dieser Name soll rechts am Blatt stehen.
Nun markierst du die Zeile mit der Überschrift „Die drei Spatzen".
Die Überschrift soll zentriert - also in der Mitte stehen.
Bei der Überschrift soll aber noch mehr geändert werden. Sie soll größer und bunt werden. Dazu muss die Zeile wieder markiert sein.
Die einzelnen Strophen des Gedichts sollen fett gedruckt werden.
Markiere dazu nun alle Strophen und klick anschließend auf das Symbol „Fett"!
Gib
am Ende des Textes einen neuen Absatz ein und schreibe dort deinen Namen!
Du darfst ihn so gestalten, wie er dir gefällt. Achte aber darauf, dass er nicht zu groß wird und gut lesbar bleibt!
Jetzt fehlt eigentlich nur mehr ein nettes Bild. Dazu gibt es ClipArts, die man einfügen kann.
Gib wieder einen neuen Absatz ein!
So könnte dein Gedicht aussehen:
Jetzt musst du deine Arbeit noch abspeichern.
Gibt es einen Text, den du gerne mit einem Textverarbeitungsprogramm schreibenmöchtest?
Vielleicht brauchst du einen Text für ein Referat? Möglicher Weise darfst du eine Hausübung oder einen Merktext schreiben.
Achte beim Schreiben immer darauf, ob du nur eine neue Zeile oder einen neuen Absatz machen möchtest! Erst wenn du mit dem Schreiben fertig bist, markiere deinen Text, gib Abstände nach den Absätzen ein und formatiere den Text, wie es dir gefällt! (Schriftgröße, Schriftfarbe, fett, kursiv, unterstrichen, zentriert, rechtsbündig)
Denke aber daran, dass du nicht zu viel formatieren sollst, sonst achtet man nur auf das Aussehen des Textes und nicht mehr auf den Inhalt.
Du
kannst zum Üben auch das folgende Gedicht verwenden. Oder du möchtest
vielleicht ein eigenes Gedicht verfassen.
Nur Mut!
Autor: Manfred Mai
Kinderklage
Wenn ich leise spreche
hören meine Eltern nicht zu
Wenn ich lauter spreche
hören meine Eltern immer noch nicht zu
oder sie haben keine Zeit
Wenn ich schreie
sagen meine Eltern
ich soll leise sprechen
Wenn ich leise spreche
hören meine Eltern nicht zu