General
Aufgabensammlung Physik und Chemie
Aufgabensammlung Physik und Chemie
Kompetenzbereich: Gestaltung und Nutzung
persönlicher Informatiksysteme, Dokumentation, Publikation, Präsentation, Suche,
Auswahl und Organisation von Information
Zeitbedarf: 1-2 UE
Kompetenzbereich
:Dokumentation, Publikation, Präsentation, Berechnung und Visualisierung, Suche,
Auswahl und Organisation von Information
Zeitbedarf: 2-3UE
Kompetenzbereich
:Dokumentation, Publikation, Präsentation
Zeitbedarf: 4 UE
Kompetenzbereich: Berechnung und Visualisierung,
Auswahl und Organisation von Information, Strukturierung von Daten
Zeitbedarf: 4UE
Kompetenzbereich: Gestaltung
und Nutzung persönlicher Informatiksysteme, Mensch- Maschine- Schnittstelle, Suche,
Auswahl und Organisation von Information, Strukturieren von Daten, Automatisierung von Handlungsanweisungen, Koordination
und Steuerung von Abläufen
Zeitbedarf: 2UE
Kompetenzbereich: Gestaltung
und Nutzung persönlicher Informatiksysteme, Dokumentation, Publikation,
Präsentation
Zeitbedarf: 2-3 UE
Kompetenzbereich: Gestaltung und Nutzung persönlicher
Informatiksysteme, Dokumentation, Publikation, Präsentation
Zeitbedarf: 1-2 UE
Kompetenzbereich: Gestaltung und Nutzung persönlicher
Informatiksysteme, Berechnung und Visualisierung, Suche, Auswahl und Organisation
Zeitbedarf: 2-4 UE
Kompetenzbereich: Dokumentation, Publikation, Präsentation,Automatisierung von Handlungsanweisungen
Zeitbedarf: 3 -4 UE
Das Thema für die Fragekärtchen passend zum Biologieunterricht wählen.
Das Spiel selbst kann auch in Deutsch oder Bildnerische Erziehung "gebastelt" werden.
Kompetenzbereich
:Dokumentation, Publikation, Präsentation
Zeitbedarf: 4 UE
Kompetenzbereich: Gestaltung
und Nutzung persönlicher Informatiksysteme, Dokumentation, Publikation,
Präsentation
Zeitbedarf: 2-3 UE
Kompetenzbereich: Gestaltung und Nutzung persönlicher
Informatiksysteme, Berechnung und Visualisierung, Suche, Auswahl und Organisation
Zeitbedarf: 2-4 UE
Kompetenzbereich: Bedeutung von IT in der Gesellschaft, Suche, Auswahl und Organisation von Information
Zeitbedarf: 1-2 UE
Kompetenzbereich: Gestaltung und Nutzung
persönlicher Informatiksysteme, Mensch- Maschine- Schnittstelle, Dokumentation,
Publikation, Präsentation, Suche, Auswahl und Organisation von Information
Zeitbedarf: 4-5 UE
Kompetenzbereich
:Dokumentation, Publikation, Präsentation
Zeitbedarf: 4 UE
Kompetenzbereich: Gestaltung
und Nutzung persönlicher Informatiksysteme, Mensch- Maschine- Schnittstelle, Suche,
Auswahl und Organisation von Information, Strukturieren von Daten, Automatisierung von Handlungsanweisungen, Koordination
und Steuerung von Abläufen
Zeitbedarf: 2UE
Hier können in einer anschaulichen Simulation unterschiedliche Materialien udn deren Reibung getestet werden.
Hier werden ala Wer wird Millionär Einheiten ineinander umgerechnet
Hier kann mit einem PC-Spiel Physik erlebt werden.
Auf dieser Seite können viele Bereichen zum Thema Strom und Energie selbstständig erlernt und gefestigt werden. Hier sind einige Spiele vorhanden.
In einer Simulation werden zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperaturen gemischt, die Mischungtemperatur geraten und berechnet.
Hier kann ein digitales Mutlimeter getestet und angeschlossen werden, ohne wirklich mit echten Strom zu hantieren.
Hier finden sie zu den meisten Themen der Physik passendes Online Material. Passend für alle Schulstufen.
Hier finden sie zu den meisten Themen der Physik passendes Online Material. Passend für alle Schulstufen.
Hier finden ihre Schüler und sie viele wichtige Informationen zu unseren Elementen und der Chemie. Es ist ein sehr umfangreiches Onlinlexikon der Chemie.
Kurze Versuchsvideos. Wenn mal kein Material verfügbar ist.
Hier finden sie unterschiedliche Anleitungen zu der Unterrichtsgestaltung mit modernen Medien. Die Datei liegt als PDf vor ist jedoch auch als Printversion bestellbar. Folgende Ausschnitte sind für den NAWI Unterricht interessant:
Digitales Museum - PDF Seite 27/28, Heft Seite 5
Online Recherche - PDF Seite 79/80, Heft Seite 28
Videoschnitt - PDF Seite 89, Heft Seite 33 (Versuche aufzeichnen, teilen und vorführen)
OnAir - PDF Seite 109, Heft Seite 43 (Versuche mit dem Handy mitfilmen)
Präsentationen statt Plakate - PDF Seite 91, Heft Seite 34
Pezi Präsentationen - PDF Seite 185-188, Heft Seite: 76 (teilen und vertonen)
Cloud- Präsentationen - PDF Seite 223, Heft Seite: 93 (Präsentationen allen zur Verfügung stellen)
Zeit im Bild - PDF Seite 119, Heft Seite: 46 (Fotos bei Lehrausgängen + Aufbereitung)
SchülerInnen machen Unterricht - PDF Seite 123, Heft Seite: 48 (weiterer Einsatz von Handys)
ePortfolio - PDF Seite 207, Heft Seite: 86 (alternative Leistungbeurteilung)
Lernkarteien - PDF Seite 127, Heft Seite: 50 (Lernhilfen mit QR-Code versehen)
OTP - PDF Seite 205, Heft Seite: 85 (Quiz in Teams, spielerisch lernen)
Folgende APPS könnten im Physik- und Chemieunterricht eine zusätzliche Unterstützung sein. Bitt eimmer vorher darauf achten ob Apps kostenpflichtig sind oder nicht. Es wurden, nach derzeitigem Stand, nur kostenfreie Apps ausgewählt jedoch kann sich dies jederzeit ändern.
Funktion der APP |
Appname | System |
---|---|---|
Beschleunigungsmesser | Sparkvue | Android, iOS |
Sensoren auslesen |
Sensor Box |
Android |
Liste an physikalischen Formeln |
Taschen Physik |
Android |
Lautstärkemessung | NoiseMeter | Android, iOS |
Periodensystem |
MerkPSE HD Periodische Tabelle Educalabs |
Android, iOS Android, iOS |
Quizzes, interaktiver Unterricht |
Socrative (students, teachers) |
Android, iOS. Windows |
Präsentation + Quizzes am Tablet der SuS |
Nearpod | Android, iOS, Windows |
Lernkarteien erstellen |
card2brain | Android, iOS, Windows |
Programme, die im Physikunterricht nützlich sein können